Pädagogisches Konzept der Eltern-Initiativ-Kita
Kinderladen Kleine Strolche e.V.
1. Organisation
Die Kleinen Strolche sind eine Eltern-Initiativ-Kindertagesstätte. Der Träger ist ein eingetragener Verein. Die Kita befindet sich im Kornblumenweg 8 in 16548 Glienicke/Nordbahn. Es werden 19 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren von drei Erzieherinnen betreut. Bei der Auswahl der Kinder wird auf eine ausgewogene Geschlechtermischung innerhalb einer Altersgruppe Wert gelegt.
2. Tagesablauf
Ab 7:30 | Kinder werden gebracht |
9:00 | Frühstück |
10:00 | Morgenkreis |
10:15 | wöchentliche Aktivitäten (s.u.)/ spezielle Angebote/ freies Spiel/ individuelle Förderung |
12:30 | Mittagessen |
13:00 | Vorbereitungen zum Schlafen/ Schlafen |
13:00-13:15 | Mittagskinder werden abgeholt |
13:30 | Die Kinder, die nicht schlafen, haben eine Ruhepause (Traumreise oder Geschichtenhören), danach Spiel drinnen oder Freispiel draußen |
14:15-14:45 | Abholzeit |
15:00-16:00 | Vesper und Aktivitäten für die Kinder, die bis 16 Uhr abgeholt werden |
16:00 | Die Kita schließt |
Folgende wöchentliche Aktivitäten werden angeboten:
Montag | 8:15 bis 9 Uhr musikalische Früherziehung
Spielzeugtag, d.h. jedes Kind darf ein Spielzeug mitbringen und damit in der Kita spielen (kein elektronisches und auch kein gewaltverherrlichendes Spielzeug) |
Dienstag | monatlich Forschergarten
Sonst Angebote und Projektarbeit |
Mittwoch | Natur- und Umgebungstag |
Donnerstag | Turnen in der Alten Halle |
Freitag | Brötchenfrühstück, d.h. die Eltern richten abwechselnd ein Frühstück aus
Projekte und Angebote |
Durch den festen Rhythmus der Aktivitäten an den bestimmten Tagen können die Kinder eine zeitliche Orientierung innerhalb der Woche erhalten. Indem abhängig von den Jahreszeiten Projekte und Aktivitäten stattfinden, erhalten die Kinder auch eine Orientierung innerhalb eines Jahres.
Die Schließzeiten der Kita werden in Absprache mit den Erzieherinnen und den Eltern festgelegt. In der Regel schließt die Kita in den Sommerferien für drei Wochen und über Weihnachten und Neujahr für eine Woche.
3. Arbeitsweise
Die Kita ist einem ganzheitlichen Erziehungsansatz verpflichtet. Das Brandenburger Bildungsprogramm für Kindertagesstätten wird dabei berücksichtigt.
Die Kita soll eine Balance herstellen zwischen:
- Den Anregungen, die die Erzieherinnen den Kindern geben und der Eigeninitiative der Kinder
- Spiel mit sich allein und Spiel mit anderen
- Fantasie-Entfaltung und angeleitetem Lernen
- Ruhigen und aktivitätsgeprägten Phasen
- Sinnlicher Wahrnehmung und kognitiver Verarbeitung
Besonderen Wert wird auf folgende Punkte gelegt:
- Förderung der Selbstständigkeit
- Förderung des Selbstbewusstseins
- Vorbereitung auf die Schule und des Lebens incl. Verkehrserziehung
- Gesunde Lebensweise
- Förderung der Sinnesentwicklung
- Soziale Kompetenzen
- Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein
- Musik und Bewegung im gesamten Tagesablauf
Die Eltern bringen sich mit unterschiedlichen Tätigkeiten in die Kita ein (z.B. Einkaufsdienst, Fahrdienst, Hausmeistertätigkeiten, Vorstand). Bei einem Ausfall einer Erzieherin greift ein Vertretungsplan, der im rotierenden System die Eltern mit einbindet.
Die Eltern haben einen engen Kontakt zu den Erzieherinnen und den anderen Eltern. Jeder kann Vorschläge zur besseren Planung der Abläufe vorbringen.
Intensive Gespräche zwischen den Eltern und den Erzieherinnen (Elterngespräche) machen es möglich, Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu entdecken und familiäre Konflikte aufzufangen.
In regelmäßig stattfindenden Elternabenden wird über aktuelle und geplante Aktivitäten und organisatorische Fragen gesprochen.