Über uns
Die kleinen Strolche sind eine Eltern-Initiativ-Kindertagesstätte. Der Träger ist ein eingetragener Verein, der im Jahr 2002 gegründet wurde.
In der Einrichtung können insgesamt 19 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren betreut werden.
Die Kita bietet allen Kindern, sowohl Regelkindern und auch Integrationskindern eine Betreuungsmöglichkeit. Die Anzahl von Integrationskindern, ist abhängig vom Grad der Beeinträchtigung und der örtlichen Möglichkeiten, um eine adäquate Betreuung leisten zu können. Die Kinder können ganztägig, jedoch maximal 8,5 Stunden betreut werden.
Bei der Aufnahme der Kinder wird möglichst auf eine ausgewogene Geschlechtermischung innerhalb einer Altersgruppe Wert gelegt.
Die Kita liegt direkt im Wohnbereich des Sonnengartens in der Gemeinde Glienicke/ Nordbahn im Land Brandenburg und gehört zum Landkreis Oberhavel. Die Gemeinde grenzt direkt an die Berliner Stadtteilen Hermsdorf und Frohnau des Bezirkes Reinickendorf
Pädagogische Ansätze
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz und betten den montessorischen Ansatz mit in den Kinderalltag ein.
Pädagogische Arbeit
Wir erarbeiten im Team, mit dem Träger, in Zusammenarbeit mit den Eltern und mit fachlicher Beratung ein neues Konzept, in dem Erziehungs- und Handlungsziele eine verbindliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in unserer Kita sein sollen und unser eigenes Erziehungsangebot kennzeichnen. Grundlagen dafür sind die übergeordneten Richtlinien des Kita-Gesetztes für das Land Brandenburg und die „Grundsätze der elementaren Bildung der Kindertagesbetreuung in Brandenburg.
Die Kita ist einem ganzheitlichen Erziehungsansatz verpflichtet. Das Brandenburger Bildungsprogramm für Kindertagesstätten wird dabei berücksichtigt.
Die Kita soll eine Balance herstellen zwischen:
- Den Anregungen, die die Erzieherinnen den Kindern geben und der
Eigeninitiative der Kinder - Spiel mit sich allein und Spiel mit anderen
- Fantasie-Entfaltung und angeleitetem Lernen
- Ruhigen und aktivitätsgeprägten Phasen
- Sinnlicher Wahrnehmung und kognitiver Verarbeitung
Besonderen Wert wird auf folgende Punkte gelegt:
- Förderung der Selbstständigkeit
- Förderung des Selbstbewusstseins
- Vorbereitung auf die Schule und des Lebens incl. Verkehrserziehung
- Gesunde Lebensweise
- Förderung der Sinnesentwicklung
- Soziale Kompetenzen
- Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein
- Musik und Bewegung im gesamten Tagesablauf
Tagesablauf
Uhrzeit |
Tagesablauf |
7:30 Uhr |
Öffnung/ Beginn des Frühdienstes |
7:45 – 9:00 Uhr |
gleitendes Frühstücksangebot |
bis 9:15 Uhr |
Sollten die Kinder in die Kita gebracht werden, um gemeinsam mit dem Morgenkreis beginnen zu können Kinder sollten dann schon zu Hause gefrühstückt haben. |
9:30 Uhr – 9:45 Uhr |
Morgenkreis |
9:45 Uhr |
Späteste Bringzeit für Kinder, die erst nach dem Morgenkreis gebracht werden, damit wir gemeinsam mit beginnenden Aktivitäten starten können |
10:00 – 12:00 Uhr |
Beginn der pädagogischen Angebote drinnen und draußen |
12:00 – 12:20 Uhr |
Mittagessen |
12:20 Uhr – 12:30 Uhr |
mögliche Abholzeit |
12:30 Uhr – 13:45 Uhr |
Ruhezeit |
13:45 Uhr – 14:15 Uhr |
mögliche Abholzeit |
14:15 Uhr – 14:30 Uhr |
Vesper |
14:30 Uhr – 16:00 Uhr |
Freispiel und Abholzeit |
16:00 Uhr |
Kita schließt |
Wöchentliche Aktivitäten
Montag |
Spielzeugtag |
Dienstag |
Freiarbeit |
Mittwoch |
Musikalische Früherziehung |
Donnerstag |
Turnhalle |
Freitag |
Freiarbeit |
Elternarbeit
Die Eltern bringen sich mit unterschiedlichen Tätigkeiten in die Kita ein (z.B. Einkaufsdienst, Fahrdienst, Hausmeistertätigkeiten, Vorstand). Bei einem Ausfall einer Erzieherin oder der Köchin greift ein Vertretungsplan, der im rotierenden System die Eltern mit einbindet. Die Eltern haben einen engen Kontakt zu den Erzieherinnen und den anderen Eltern, durch intensive Gespräche zwischen den Eltern und den Erzieherinnen (Elterngespräche) ist es möglich, Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und familiäre Konflikte aufzufangen.
Ein Festkomitee aus den Eltern der ausscheidenden Kinder unterstützt die Erzieher bei der Organisation des jährlichen Sommerfestes
Schließzeiten
Unsere Einrichtung hat Schließzeiten. Dabei handelt es sich um drei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr in der die Einrichtung geschlossen bleibt. Die genaue Schließzeit wird von Team und Vorstand beschlossen und auf dem ersten gemeinsamen Elternabend des neuen Kitajahres den Eltern mitgeteilt